Chronologie der letzten Schubert-Werke
               (Nach: 
Schubert. Thematic Catalogue of all his Works, by 
Otto Erich Deutsch.
               
London 1951, J.M.Dent & Sons Ltd.)
            
        
          
               Dez. 1827:
          
               
Fantasie in C für Violine und Klavier (über das Lied "
Sei mir ge-
               grüßt"), op.posth. 159, D.934.
        
          
               Dez. 1827:
          
               
Vier Impromptus für Klavier, op.post. 142, D.935.
        
          
               Dez. 1827:
          
               
Kantate zur Feier der Genesung des Fräulein Irene von Kiesewettter.
               
Vokalsextett mit Begleitung von Klavier 4-hdg. D. 936.
        
          
               1828 :
          
        
          
               Jänner
          
               Lieder 
"Winterabend" und 
"Die Sterne" (
Leitner). D.938, 939.
        
          
               Jan.-April
          
               
Fantasie f-Moll für Klavier 4-hdg., op.103, D.940.
        
          
               März
          
               
Mirjams Siegesgesang (Grillparzer). Kantate für Sopransolo und gem.
               Chor mit Klavier, op.posth.136, D.942.
        
          
               März
          
               
Auf dem Strome (Rellstab). Lied mit Klavier und Horn (oder Cello),
               op.posth. 119, D.943.
        
          
               Begonnen im März 1828:
          
               
Sympanie C-Dur ("Große C-Dur-Symphonie"). D.944.
               Einer neuen, interessanten Hypothese zufolge (
John Reed: 
Schubert-
               The Final Years. Faber & Faber, 
London 1972) bezieht sich das auto-
               graphe Datum nicht auf die Komposition, sondern nur auf eine spätere
               Überarbeitung. 
Reed tritt dafür ein, daß diese Symphonie mit der ver-
               schollenen "Gasteiner Symphonie" (komponiert Juli-August 1825 in 
Gmun-
               den und 
Gastein) identisch ist.
        
          
               April
          
               
Lied "Herbst" (Rellstab). D.945.
        
          
               circa Mai
          
               
Drei Impromptus für Klavier (Es-Moll, Es-Dur, C-Dur), genannt "Drei
               Klavierstücke". D.946.
        
          
               Mai
          
               
Allegro a-Moll für Klavier 4-hdg. (genannt "Lebensstürme"). Op.posth.
               144, D. 947.
        
          
               Mai
          
               
Hymnus an den heiligen Geist (Schmidl). Männerquartett mit Männerchor.
               D. 948.
        
          
               Mai
          
               
Lied "Widerschein" (Schlechta). D.949.
        
          
               Begonnen im Juni :
          
               
Messe Es-Dur für Soli, gem. Chor und Orchester. D.950.
        
          
               Juni
          
               
Rondo A-Dur für Klavier 4-hdg op.107. D.951.
        
          
               3. Juni
          
               
Fuge e-Moll für Orgel oder Klavier 4-hdg. Op.posth. 152, D.952.
        
          
               Juli
          
               
Der 92. Psalm (Lied für den Sabbath in hebräischer Sprache). Bariton-
               Solo mit gem. Chor. D.953.
        
          
               August
          
               
Glaube, Hoffnung und Liebe (F. Reil), a) Gem. Chor mit Bläsern, D.954;
               b) Lied op.97 (Gleicher Titel, doch anderer Text von Kuffner), D. 955.
        
          
               Aug. Sept.
          
               
Streichquintett C-Dur op.posth. 163. D.956.
        
          
               Beendet im August (Oktober):
          
               
Schwanengesang. Zyklus von 14 Liedern nach Texten von Rellstab, Heine
               und Seidl. D.957.
        
          
               September
          
               
Sonate c-Moll für Klavier. D. 958.
        
          
               September
          
               
Sonate A-Dur für Klavier. D. 959
        
          
               September
          
               
Sonate B-Dur für Klavier. D. 960.
            
            
               ./.
            
            
        
          
               Oktober
          
               
2. Benedictus zur C-Dur-Messe für Soli, gem. Chor, Orchester und Orgel.
               D. 961.
        
          
               Oktober
          
               
Tantum Ergo Es-Dur für Soli, gem. Chor und Orchester. D. 962.
        
          
               Oktober
          
               
Offertorium "Intende voci" B-Dur für Tenor-Solo, gem. Chor und
               Orchester. D. 963.
        
          
               Oktober
          
               
Hymnus an den heiligen Geist (A.Schmidl), Version für 8 Männer-
               stimmen und Bläser, op.posth. 154. D.964.
               [Komponiert Mai 1828, instrumentiert Oktober 1828.]
        
          
               Oktober
          
               
Der Hirt auf dem Felsen. Lied mit Klavier und Klarinette (oder
               Cello), op. posth.129. D.965.