„Ich reise aus, meine Heimat zu entdecken“, lautet der Beginn des Liederzyklus „Reisebuch aus den Österreichischen Alpen“, op. 62, den Ernst Krenek nach einer dreiwöchigen Reise durch Österreich im Frühjahr 1929 gedichtet und vertont hat. „Es war eine der schönsten Unternehmungen meines Lebens“, beschrieb Ernst Krenek die Reise später in seinen Memoiren.
Der gerade einmal 29-jährige Ernst Krenek ließ sich von Kulturdenkmälern, wie der „wunderbaren Basilika“ in Mariazell, der Stiftsbibliothek in Admont, dem Beinhaus in Hallstatt, der „kleinen Stadt im Süden“ Lienz, dem Großglockner, dem Millstätter See oder dem Semmering inspirieren. Seine Erfahrungen verarbeitete er zu „sentimentalen, ironischen und philosophischen Skizzen”, wo sich Reisenotizen, Beobachtungen, aber auch kritische Bemerkungen zu lyrischen Versen formen.
Tenor Alexander Kaimbacher und Pianistin Anna Sushon nehmen Sie mit auf eine musikalische Entdeckungsreise durch Österreich. Das Konzert ist Teil der Ö1-Musik- und Kulturreise „Mit Ernst Kreneks Reisebuch durch die Alpen“.
In Kooperation mit dem Ernst Krenek Institut.
——–
Der Liederzyklus von Ernst Krenek „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“ hat mich schon früh in seinen Bann gezogen, da er mit ungeheurem Liebreiz und Scharfsinnigkeit „unsere Heimat“ für den nach Erkenntnis strebenden Reisenden neu entdeckt.
Die Landschaftsbeschreibungen und Seelenstreifzüge bescheren Ausführenden und Zuhörer*innen gleichermaßen einen sinnlichen Einblick in die Gemüts-Landschaften der Menschen und seiner Alpen vor 100 Jahren, und liefern ein tieferes Verständnis für das österreichische Wesen, wenn es da zum Beispiel heißt: „ … Unglaube gegen uns selbst ist zu tief in uns verwurzelt, was andern selbstverständlich, ist uns Problem …“ Diese Lieder bedeuten mir sehr viel, da sie mir helfen, meine österreichische Vergangenheit und die Geschichte meiner Vorfahren besser zu verstehen. In Kreneks Liedern spiegeln sich auf subtilste Art und Weise, der Zeitgeist vor 100 Jahren wider.
Die sanfte Kritik, die Krenek darin zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit einnimmt, lassen die Ahnung eines versunkenen Weltreiches wiederauferstehen, worin sich „Größe, Glanz und Trauer alter, lang vergangner Zeiten“ mit dem Heute meiner Zeit vermischen.
Für mich sind dies absolut positive Lieder, aus denen ich viel Lebensweisheit und die Liebe zur Schönheit herauslese, die eine fantastische Symbiose von österreichischem Natur- und Menschenverständnis darstellt.
Programm
Ernst Krenek (1900-1991):
Reisebuch aus den Österreichischen Alpen, op. 62
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes X (Twitter)
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.