Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886–1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Sommerausstellungen statt, die sich dem Leben und Werk eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts widmen. 2019 lädt die Oskar Kokoschka Dokumentation zur Schau „OSKAR KOKOSCHKA. Resonanzen des Lebens“. Zentrales Thema der Ausstellung ist Kokoschkas Beziehung zur Musik, jener Kunstform, der der Maler, Grafiker und Dramatiker seit seinen Jugendtagen größte Begeisterung entgegenbrachte.
Durch Freunde und Förderer wie Adolf Loos und Karl Kraus sowie seine Geliebte Alma Mahler wurde der noch junge OK in den Kreis Wiener Musiker und Komponisten eingeführt, etwa zeitgleich lernte er durch Herwarth Walden die Cabaret- und Varieté-Szene Berlins kennen. Schon wesentlich früher, im Sommer 1906, entstanden erste Zeichnungen von Musizierenden, in denen deutlich wird, was Kokoschka auch in späteren Arbeiten faszinierte: der Ausdruck des Gesichts, der Hände, der Bewegungen. Das menschliche Antlitz als Spiegel des Inneren spielt vor allem in dem 1921 herausgegebenen Mappenwerk „Das Konzert. Variationen über ein Thema“ die Hauptrolle. Die Bildnisse Kamilla Swobodas entstanden anlässlich mehrerer Hauskonzerte ihres Mannes, des bekannten Wiener Kunsthistorikers Karl Maria Swoboda. Sie zeigen die „Macht der Musik“, die im Wandel von Ausdruck, Haltung und Gebärde der aufmerksamen Zuhörerin zum Ausdruck kommt. In den Blättern werden die Hingabe und Konzentration spürbar, mit der die junge Frau den Klavierkonzerten folgte.
Oskar Kokoschkas Faszination für Musik und seine Liebe zum Musiktheater manifestiert sich auch in seinen Arbeiten zu den Opern Wolfgang Amadeus Mozarts und Giuseppe Verdis. Die Opernausstattungen – stark farbige Bühnenbilder und Kostümentwürfe – zur „Zauberflöte“ und zum „Maskenball“ entstanden in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Doch auch Oskar Kokoschkas eigene Dramen – „Mörder, Hoffnung der Frauen“ oder „Orpheus und Eurydike“ – wurden bereits in den 1920er-Jahren von Paul Hindemith und Ernst Krenek vertont, Komponisten die selbst zu den progressivsten Neuerern ihrer Gattung zählen. Dass Kokoschkas frühe Arbeiten über das 20. Jahrhundert hinweg bis heute Musiker und Künstler faszinieren, zeigt etwa die Vertonung der „Träumenden Knaben“ durch Gottfried von Einem 1973 oder das elektronische Environment zu diesem Text von GRAF+ZYX aus dem Jahr 2016.
Kokoschkas Begeisterung für die Musik sowie der Widerhall, den seine Werke bei zahlreichen Musikern und Komponisten fanden, wird in der Ausstellung durch zahlreiche Grafiken, Plakate, Fotos, Hörbeispiele und Bibliophiles aus dem Bestand der Oskar Kokoschka Dokumentation offenbart. Ergänzt werden die Werke durch Leihgaben aus dem Museum der Moderne Salzburg, dem Ernst Krenek Institut, der Kunstsammlung und dem Oskar Kokoschka-Zentrum der Universität für angewandte Kunst Wien sowie privater Sammler.
Kuratorin: Anna Stuhlpfarrer, Kunsthistorikerin und freie Kuratorin
Oskar Kokoschka Haus Pöchlarn Regensburger Straße 29 3380Pöchlarn Österreich
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes X (Twitter)
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.