Musik und kulturelle Mobilität im 20. Jahrhundert. Ernst Krenek, Arnold Schönberg und ihre Zeitgenoss:innen (III)
Symposium
Tagung
-
Internationale Perspektiven auf kulturelle Mobilität: Symposium zu Krenek, Schönberg und ihren Zeitgenoss:innen.
Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand im Arnold Schönberg Center in Wien das internationale Symposium „Musik und kulturelle Mobilität im 20. Jahrhundert. Ernst Krenek, Arnold Schönberg und ihre Zeitgenoss:innen“ in Kooperation mit dem Ernst-Krenek-Institut statt. Drei Tage lang diskutierten Wissenschaftler:innen aus elf Ländern über das Phänomen kultureller Mobilität – insbesondere über die Wechselwirkungen zwischen Migration, Exil und künstlerischem Ausdruck in der Musik des 20. Jahrhunderts.
Ernst Krenek und Arnold Schönberg dienten als zentrale Bezugspunkte, von ihnen ausgehend unterschiedliche Formen musikalischer Mobilität zu beleuchten. Thematisiert wurden unter anderem Kreneks kompositorische Ästhetik im amerikanischen Exil, die Rezeption von Schönbergs Musik im Nachkriegsjapan sowie die Verbreitung der Zwölftonmethode in Lateinamerika. Zugleich wurden übergeordnete Fragestellungen diskutiert, etwa die kritische Auseinandersetzung mit imperialen Rezeptionsstrukturen oder die Romantisierung des Exils.
Die Veranstaltung wurde live auf YouTube übertragen und ist dort noch sieben Tage lang abrufbar.
Programm
Vorträge:
9.00 – 10.30 Uhr, (Chair: Sara Beimdieke)
Hiram Kümper (Mannheim, Deutschland)
'Kulturelle Mobilität in Julius Bahles musikpsychologischen Studien und in den Antworten seiner Probanden'
Charlotte Carayol (Bordeaux, Frankreich)
'Zionist Activism Through the Songs of the Exile-Cabaret Die Arche (New York, 1943–1944)'
Irit Youngerman (Haifa, Israel)
'Between Yekaterinoslav, Berlin, Paris, and Palestine: The Musical Mobilities of Verdina Shlonsky'
***
11.00 – 12.00 Uhr, (Chair: Ulrike Anton)
Friedemann Pestel (Tübingen, Deutschland)
'Cultural Mobility as a Global Window of Opportunity: The Vienna Philharmonic in Latin America 1922/23'
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes X (Twitter)
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.