Aus Lothar Knessls Führer durch Ernst Kreneks Bühnenwerke

Der vertauschte Cupido

Ballett nach Les fêtes de l’Hymen et de l’Amour (Jean-Philippe Rameau), op. 38 (1925)

Text
Grete Margot (Originales Libretto: Louis de Cahusac)

Verlag / Rechte
Universal Edition – nicht veröffentlicht.
Material erhältlich beim Ernst Krenek Institut

Dauer
20 Minuten

Uraufführung
25. Oktober 1925
Preußisches Staatstheater Kassel

D Ernst Krenek
Choreographie Grete Margot

Aufführungen
keine

Aufzeichnungen
keine

Besetzung
2.2.0.2 – 0.2.0.0 – Streichquintett

Themenkreise
Amouröses im Rokoko-Kolorit

Entstehung   
Das Ballett entstand auf Anregung des Intendanten der Staatsoper Kassel, Paul Bekker, dessen Assistent Krenek zu dieser Zeit war.
Im sonntäglichen Matineen-Zyklus von Kammeropern sollte ein thematisch passendes Ballett integriert werden. Aus verschiedenen Opernpartituren von Jean-Philippe Rameau stellte Krenek Tanzstücke zusammen und orchestrierte sie neu. Grete Margot entwarf dazu eine „niedliche“ Geschichte.

Zeit und Ort der Handlung     
Schlosspark im 18. Jahrhundert

Inhalt   
Eine Marquise vergnügt sich im Garten ihres Schlosses mit einem jungen Pagen. Als sie gewarnt wird, dass der eifersüchtige Marquis sich naht, versteckt sie den Knaben unter ihrem Reifrock.

Musik   
Harmonisch differenzierte Barock-Tänze.

 

 

Weiterführende Literatur

Ernst Krenek, Im Atem der Zeit – Erinnerungen an die Moderne, Hoffmann und Campe, Hamburg 1998, S. 562-563

John L. Stewart, Ernst Krenek – eine kritische Biographie, Hans Schneider, Tutzing 1990, S. 239-240

Back to Top