This page is not available in your language, see the original version below.
Modular-Synthesizer von Donald Buchla
Präsentation & Workshop mit Volkmar Klien
Workshop
-
Der umfangreiche Buchla Modular Synthesizer (Baujahr 1966/67) aus dem Besitz Ernst Kreneks ist eine beeindruckende Klangmaschine aus der absoluten Pionierzeit der elektronischen Klang-Synthese. Nach einer sorgfältigen Generalüberholung im Jahr 2017 durch das Ernst Krenek Institut präsentiert sich das Gerät wieder voll funktionstauglich und in Bestzustand.
Was dereinst als Versprechen einer unerhörten Klang-Zukunft die Bühne betreten hatte, ist mittlerweile selbst Teil der Musikgeschichte und traditionsbildend geworden. So stehen seit einigen Jahren analoge Synthese-Module eher für das gute Alte, denn für das gänzlich Neue.
Und doch ist jede technische Umwälzung und Neuerung auch eine Veränderung des gesamten Umfelds. Möglichkeiten direkter, technischer Steuerung von Tonhöhe und Sequenzen verlagern den Ort des musikalischen Schaffens ein gutes Stück weit weg von der Partitur. Musikalische Ordnungen werden direkt in Steuerspannung ausgedrückt und somit auch die althergebrachten Ordnungen und Rollenverhältnisse zwischen Komposition, Interpretation und Dissemination nachhaltig verändert.
Ernst Krenek zeigte allein durch den Kauf dieses damals sehr kostspieligen Geräts in doch schon fortgeschrittenem Alter erstaunlich große Offenheit neuen Ansätzen der Musikproduktion gegenüber. Unsere Gegenwart mit ihrer Flut an Neuentwicklungen im Bereich post-digitaler Musikinstrumente und neuartiger Kompositionswerkzeuge stellt traditionelle Produktions- und Musizier-Weisen stetig in Frage.
Volkmar Klien führt in die Funktionsweise von Ernst Kreneks Buchla-Synthesizer ein und zeigt Möglichkeiten auf, ihn in hybride digital-analoge Systeme einzubinden.
Voraussetzungen: keine, Erfahrung in elektronischer Musik jedoch nicht von Nachteil (first come, first serve)
Eintritt frei | in English
impuls in Kooperation mit dem Ernst Krenek Institut
Programm
10.00-10.45: Präsentation / Einführung in das Synthesizer-System und Kreneks Arbeitsweise und Schaffen an der Maschine mit Tonbeispielen seiner Kompositionen
10:45-11:00 Pause
11:00-12:30 Workshop
read more
Kunstuniversität Graz - Florentinersaal Leonhardstraße 15 8010Graz Austria
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes X (Twitter)
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.