This page is not available in your language, see the original version below.
Jubiläumskonzert zum 100. Geburtstag von Gladys Nordenstrom Krenek
Konzert
Gladys Nordenstrom Krenek (1924-2016) war Lehrerin, Komponistin und über 40 Jahre lang Ehefrau und Wegbegleiterin von Ernst Krenek, den sie als seine Kompositionsstudentin an der Hamline University in St. Paul (Minnesota) kennengelernt hatte. Nach ihrer Heirat im August 1950 sorgte sie nicht nur für ein stabiles Haushaltseinkommen und unterstützte ihren Mann bei organisatorischen Aufgaben, sondern war ihm auch auf künstlerischer Ebene eine wertvolle Gefährtin.
Ihr eigenes Schaffen blieb vom Umfang her überschaubar, erhielt aber internationale Anerkennung: So wurde beispielsweise ihre Komposition „Rondo für Flöte und Klavier“ 1956 bei den Darmstädter Ferienkursen aufgeführt, und die „El Greco Fantasy“ komponierte sie 1966 im Auftrag der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM). Ihre kompositorische Entwicklung setzte an Prinzipien der Zwölftontechnik an und hat sich von dort zu einer sehr freien Tonsprache weiterentwickelt, die sich oft durch kontrastreiche Klangfarben und dramatische Gesten auszeichnet.
Ihr unermüdliches Engagement führte zur Gründung des Ernst-Krenek-Instituts aus dem 2004 die Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung in Krems hervorging, mit dem Ziel das künstlerische Erbe Ernst Kreneks zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Archiv beherbergt seit ihrem Tod 2016 auch ihren Nachlass.
Feiern Sie mit uns den 100. Geburtstag der Stifterin Gladys Nordenstrom Krenek und das 20-Jahr-Jubiläum der Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung.
Programm
Gabriele Ecker, Begrüßung
Stellvertretende Vorsitzende der Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung
Doris Denk, Begrüßung
Bereichsleiterin Bildung, Kultur und Tourismus der Stadt Krems
Clemens Zoidl, Einführung
Künstlerisch-wissenschaftlicher Leiter der Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung
Gladys Nordenstrom Krenek (1924-2016):
Trio for violin, clarinet and piano (1978)
Kaija Saariaho (1952-2023):
„Tocar“ für Violine und Klavier (2010)
Victor Urbancic (1903-1958):
Fantasie-Sonate für Klarinette und Klavier h-Moll, op. 4, 1. + 2. Satz (1924)
Gladys Nordenstrom Krenek:
„Theme and Variations“ für Klavier (1945)
Friedrich Cerha (1926-2023):
'Rhapsodie' für Klarinette solo in A (2012)
Ernst Krenek (1900-1991):
Trio für Violine, Klarinette und Klavier, op. 108 (1946)
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes X (Twitter)
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.