This page is not available in your language, see the original version below.
Orgelkonzert mit Stiftsorganist Thomas Zala
Konzert
Mit einer Einführung von Ö1-Redakteurin Dr. Irene Suchy.
Stiftsorganist Thomas Zala präsentiert ein vielfältiges Orgelprogramm aus mehreren Jahrhunderten auf der großen Rieger-Orgel der Stiftskirche Admont. Die Stiftsorgel wurde 1974 von der Firma Rieger in das bestehende Mauracher-Gehäuse von 1871 eingebaut.
Neben Werken von Nicolaus Bruhns, Johann Sebastian Bach, César Franck, Ralph Vaughan Williams, steht weiters das „Perger“-Präludium von Anton Bruckner auf dem Programm, der 1891 selbst in Admont an der großen Orgel gespielt hat. Auch der österreichische Komponist Robert Fuchs, dessen „Fantasie in e-Moll“ erklingen wird, verbrachte einige Sommer in Admont. Mit zwei Nummern aus Jürgen Essls „5 Momentaufnahmen“ ist ein zeitgenössischer Komponist vertreten, der besonders für seine Improvisationen bekannt ist.
Aus Ernst Kreneks Spätwerk „Die vier Winde“ wird Nr. 3 Zephyros zu hören sein, das 1977 von der Organistin Marilyn Mason in Düsseldorf uraufgeführt wurde.
Krenek besuchte bei einer dreiwöchigen Reise durch Österreich im Frühjahr 1929 die Stiftskirche, die barocke Bibliothek und den Weinkeller des Stiftes Admont und widmete diesem das Lied „Kloster in den Alpen“ in seinem berühmten Liederzyklus „Reisebuch aus den österreichischen Alpen“.
Das Konzert findet im Rahmen der Ö1-Musik- und Kulturreise „Mit Ernst Kreneks ‚Reisebuch‘ durch Österreich“ begleitet von Dr. Irene Suchy statt.
Eintritt frei!
Programm
Nicolaus Bruhns (1665-1697):
Praeludium ex e [„klein“]
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
„Dies sind die hl. Zehn Gebot“, BWV 678, aus: Clavierübung III. Teil
Anton Bruckner (1824-1896):
Präludium C-Dur („Perger“)
Jürgen Essl (*1961):
I. introduction; aus: 5 Momentaufnahmen, 1989
Ernst Krenek (1900-1991):
3. Zephyros; aus: Die 4 Winde, op. 223, 1975
Jürgen Essl (*1961):
III. air; aus: 5 Momentaufnahmen, 1989
César Franck (1822-1890):
Fantasie en ut majeur (frühe Version des op. 16)
Ralph Vaughan Williams (1872-1958):
Prelude Nr. 2 „Rhosymedre“; aus: 3 preludes on welsh hymn tunes
Robert Fuchs (1848-1927):
Fantasie in e-Moll, op. 91
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes X (Twitter)
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.