This page is not available in your language, see the original version below.
Ballads Forever
Konzert
Von den epischen Gesängen Homers bis zur Moritat des Mackie Messer, und über beide dieser historischen Wegmarkierungen hinaus, erfüllt musikbegleitetes Erzählen über Jahrtausende hinweg ein zutiefst menschliches Bedürfnis.
An die „Italienischen Balladen“ von Ernst Krenek anknüpfend, beschreiten in unserem Konzert lebende Komponisten weiter diesen Weg: Das weite Spektrum der Texte reicht von Kinderreimen, Kärntner Volksballaden bis zu bekannter und aktueller Lyrik von Joseph von Eichendorff, Hugo von Hofmannsthal, James Joyce und Jonathan Perry. Die deutenden und intensivierenden Töne dazu stammen von Robert J. Crow, Philipp Manuel Gutmann, Peter Barcaba, Leopold Brauneiss, Hubert Pöll und Wolfram Wagner.
Zum Klingen bringen dies die aufstrebende junge Sängerin Judith Sauer, begleitet von der international renommierten niederösterreichischen Pianistin, Organistin und künstlerischen Leiterin der Sommerkonzerte Stift Melk Ines Schüttengruber. Es lesen das in Krems allgemein bekannte Donautheater und Schüler:innen.
Programm
Robert J. Crow (*1956):
'Nor for all our wild dances in all their wild din. Eine Ballade nach Kinderreimen aus James Joyces Finnegans Wake' (Uraufführung)
Peter Barcaba (1947-2017):
'Die Beiden', Nr. 2 aus '3 Lieder', op. 26. Text: Hugo von Hofmannsthal
Hubert Pöll (*1962):
'Mondnacht'. Text: Joseph von Eichendorff (Uraufführung)
Ernst Krenek (1900-1991):
'Italienische Balladen', op. 77b. Text: Volkslieder
***
Leopold Brauneiss (*1961):
'Das Geheimnis der Rosen. 5 Kärntner Volksballaden'. Text: Volkslieder (Uraufführung)
Philipp Manuel Gutmann (*1993):
'Im Gesang des Vogels'. Text: Jonathan Perry (Uraufführung)
Wolfram Wagner (*1962):
'Orpheus', Nr. 2 aus '3 Balladen nach Texten von Kristine Tornquist'
Judith Sauer, Sopran
Ines Schüttengruber, Klavier
Helmut Mayer (Donautheater Krems), Rezitation
Hanna Mayer (Donautheater Krems), Rezitation
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Krems (Einstudierung: Astrid Fröhlich):
Anna Dorn, Rezitation
Felix Dorn, Rezitation
Anna Ecker, Rezitation
Julia Hörmann, Querflöte
Theresa Kaltenbrunner, Querflöte
Salon Krenek Minoritenplatz 4 3500Krems-Stein an der Donau Austria
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ernst-Krenek-Institut-Privatstiftung, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.
Sonstige Inhalte (2 Dienste)
Einbindung zusätzlicher Informationen
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen der Kategorie Sonstige Inhalte
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes YouTube
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes X (Twitter)
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Bereitstellung von Social Media-Diensten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Irland. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.
Switch zum Einwilligen bzw. Ablehnen des Dienstes
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.