Mission
Ernst Krenek war nicht nur Komponist, überaus vielseitiger Künstler, umfassend gebildeter Humanist und Visionär sondern auch Librettist seiner eigenen Opern, Musikschriftsteller und Essayist. Das Ernst Krenek Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, sein Werk und sein künstlerisches Erbe zu bewahren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Institut sichtet, erforscht, betreut und bewahrt Kreneks umfangreichen Nachlass und fungiert als Anlaufstelle für Wissenschaft, VeranstalterInnen, MusikerInnen, KomponistInnen, SchriftstellerInnen und die interessierte Öffentlichkeit, sowie als Leihgeber für Krenek-Exponate. Das zugehörige Ernst Krenek Forum am Minoritenplatz in Krems bietet mit seinen Veranstaltungen und Ausstellungen eine Dialogplattform für eine offene, interdisziplinäre und multimediale Begegnung mit dem vielschichtigen und umfangreichen künstlerischen Erbe von Ernst Krenek.
Geschichte
Die Ernst Krenek Institut Privatstiftung wurde 2004 von Kreneks Witwe, Gladys Nordenstrom Krenek, mit Unterstützung des Bundes und des Landes Niederösterreichs gegründet. Die Räumlichkeiten des Ernst Krenek Institut an der Donau-Universität Krems (Campus Krems) wurden am 12. September 2004 mit einem Festkonzert eröffnet. Mit der Gründung wurde ein Großteil des amerikanischen Nachlasses Ernst Kreneks von den USA nach Krems übersiedelt und auf Wunsch von Gladys Krenek der Stiftung als Eigentum übertragen.
Seit seiner Gründung veranstaltet das Ernst Krenek Institut Workshops und Symposien, unterstützt Forschungspublikationen und Werkeditionen und gestaltet Ausstellungen, um Kreneks künstlerisches Erbe der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Unermüdlich und mit großem persönlichem Engagement brachte sich Gladys als Ehrenpräsidentin der Stiftung in die Stiftungsarbeit ein und trug immer wieder größere Projekte persönlich und finanziell mit. Für ihre Leistungen als Stifterin und im Bewahren und Verbreiten des kulturellen Erbe Kreneks wurden ihr 2006 das große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und 2014 für die Verdienste um die Republik Niederösterreich. Seit ihrem Tod 2016 fungiert die Stiftung als Rechtsnachfolger von Ernst und Gladys Krenek.
2017 wurden mit der Auflösung des Haushaltes in Palm Springs umfangreiche Nachlassbestände nach Krems übersiedelt, die derzeit erfasst und katalogisiert werden, um auch diese Teile des Nachlasses der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Ernst Krenek Institut Privatstiftung wird mit finanziellen Mitteln des Bundeskanzleramt Österreich und des Landes Niederösterreich unterstützt.
Kontakt
Ernst Krenek Institut Privatstiftung
Campus Krems
Dr. Karl Dorrek Straße 30
3500 Krems, Austria
Tel. (+43)-(0)2732 - 71 570
Fax. (+43)-(0)2732 – 71 570 - 20
E-Mail: office@krenek.com
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10:00 – 16.00 Uhr
Freitag 10.00 – 13.00 Uhr
Telefonische Anmeldung wird erbeten.
Team
Image

Mag.a Petra Hinterholzer-Leinhofer
Generalsekretärin / Geschäftsführerin p.hinterholzer@krenek.com +43 2732 715 70-14Image

Image

Image

Image

Image

Mag.a Veronika Grossberger
Musikvermittlerin (Freie Mitarbeiterin) v.grossberger@krenek.com +43 650 300 55 18Vorstand
Prof. Ernst Kovacic, Vorstandsvorsitzender
Mag. Gabriele Ecker, stellvertretende Vorsitzende
Dr. Christa Homan
Dkfm. Dr. Claus Raidl
Dipl.Ing. DDr. Manfred Reichl